Am 03.06.2012 hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) neue Daten zu den geplanten Flugrouten des neuen Großflughafens BBI / BER veröffentlicht.
Die Flugrouten-Karten der DFS geben eine Übersicht über die nach Eröffnung von BER / BBI gültigen Start- und Landerouten bei Ostwind und Westwind.
BBI-Flugroutenkarten der Deutschen Flugsicherung (DFS) vom 03.06.2012
Die nachfolgenden Flugrouten-Karten zu den Abflugstrecken sowie Landerouten, d.h. zu den Radarführungsstrecken und Endanflügen, wurden von der Deutschen Flugsicherung veröffentlicht (Stand 3. Juni 2012).
Die Abflugrouten müssen nur bis zu einer Flughöhe von 5000 Fuß – das sind 1.524 m – befolgt werden, danach kann vom Fluglotsen auf Antrag die Erlaubnis zum Abweichen von der Route erteilt werden (Einzelfreigabe).
Die Radarführungsstrecken (Landerouten) werden nur zu Verkehrsspitzenzeiten beflogen. Außerhalb der Verkehrsspitzenzeiten werden die Endanflugspunkte (“Endanflugfix”, FAF) direkt angeflogen.
BBI / BER – Flugroutenkarte – Abflugrouten bei Ostwind
Abflugrouten BBI / BER bei Ostwind – Offizielle Flugroutenkarte der DFS (Deutsche Flugsicherung) vom 03.06.2012
BBI / BER – Flugroutenkarte – Abflugrouten bei Westwind
Abflugrouten BBI / BER bei Westwind – Offizielle Flugroutenkarte der DFS (Deutsche Flugsicherung) vom 03.06.2012
Flugrouten und Flugerwartungsgebiete des neuen Flughafens BBI / BER
Auf Basis der von der Deutschen Flugsicherung am 03.06.2012 veröffentlichten Daten zu den Flugrouten hat die Friedrichshagener Bürgerinitiative eine Flugrouten-Karte zu den zu erwartenden Flugzonen erstellt. Danach werden ca. 1,5 Mio. Menschen in Berlin und Brandenburg von Fluglärm durch den neuen Großflughafen BBI / BER betroffen sein.
Flugrouten & Flugerwartungsgebiete von BBI / BER – Flugrouten-Karte der Friedrichshagener Bürgerinitiative